Rückblick Summit MICROELECTRONICS FOR FUTURE 22
Rückblick auf den Summit MICROELECTRONICS FOR FUTURE 22 - applications and trends: Quantum Technologies
Zum Video

Kontakt

Deutschland und Europa müssen ihre Kapazitäten für die Produktion von Mikroelektronikchips steigern – das erklärten VDE und ZVEI in Berlin.

Beim ersten Summit MICROELECTRONICS FOR FUTURE - applications and trends: Quantum Technologies diskutierten im Berliner Futurium über 200 Teilnehmer*innen sowie 15 hochkarätige Speaker*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Herausforderungen der Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa. Die Expertinnen und Experten der Branche wagten dabei einen Ausblick in die Zukunft. 

Ob Erfahrungsbericht des Studentenwettbewerbs COSIMA oder Preisverleihung für Schüler*innen des Wettbewerbs INVENT a CHIP – ein besonderes Augenmerk der erfolgreichen Veranstaltung lag auch auf dem Thema Nachwuchs für die Elektro- und Digitalindustrie. 

Über MICROELECTRONICS FOR FUTURE

Der Summit MICROELECTRONICS FOR FUTURE ist eine Weiterentwicklung des früheren "Symposium Mikroelektronik". Er wird gemeinschaftlich vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) ausgerichtet. 

Impressionen von MICROELECTRONICS FOR FUTURE 2022

Icon einer Checkliste

Programm MICROELECTRONICS FOR FUTURE 2022 (by VDE and ZVEI)

Icon einer Checkliste

10:00  - 12:30 INVENT a CHIP Preisverleihung

14:00 - 18:00 MICROELECTRONICS FOR FUTURE SUMMIT 22

18:30 - 20:00 Technologiepolitischer Abend

Danach: Get-together und Networking

Mehr erfahren
Icon eines Chips

Programm INVENT a CHIP Preisverleihung

Icon eines Chips

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler: Preisverleihung 8.11.22 Futurium Berlin

10:00 Uhr bis 12:30h

Die Zukunft der Mikroelektronik beginnt in der Schule: Die 10 Sieger*innen mit den besten eigenen Mikrochipentwicklungen zur energieeffizienten Ansteuerung eines Solartrackers samt kreativer Zusatzfunktionen werden am 8.11.22 im Futurium in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt und mit einem besonderen Programm geehrt.

Keynotes aus dem Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung und vom VDE Präsidenten Prof. Armin Schnettler, Talkrunden mit IaC-Alumni Dr. Kai-Uwe Demasius (Geschäftsführer Semron GmbH Dresden) und Fanny Rößler (Masterstudentin TU München mit ISS-Forschungsprojekt ADDONIS), dem LABS for CHIPS-Sieger Prof. Matthias Brinkmann von der Hochschule Darmstadt mit seinem Schul-Lab-Projekt "Marble Tronic" und dem Schulpreis-Sieger Roald Blei vom Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf, die Diskussionsrunde mit dem Chefredakteur der Elektronik, Joachim Kroll, und Industrievertreter*innen und vor allem die Ehrung der 10 jungen Menschen stehen auf dem abwechslungsreichen Programm. Die Moderation des Vormittags hat Florian Prokop.

Ab 12:30 Uhr Imbiss mit Get-together und Networking und exklusiver Besuch der Ausstellung im Futurium

Hier können Sie sich zur Preisverleihung im Rahmen von MICROELECTRONICS FOR FUTURE anmelden.

Icon Gremium

Programmkommission

Icon Gremium

Conference Chairman

Dr. André Kretschmann
Robert Bosch GmbH, Renningen

Programmkomitee

Dr. Sven Baumann
ZVEI e.V., Frankfurt am Main

Frank Bösenberg
Silicon Saxony e.V., Dresden

Michael Dehnert
ZVEI e.V., Frankfurt am Main

Dr. Ronald Schnabel
VDE/VDI-GMM, Offenbach am Main

Icon des Berliner Brandenburger Tores

Veranstaltungsort

Icon des Berliner Brandenburger Tores

Karte

Sponsoren

Medienpartner

Social Media Technology Wall