Technologievorsprung durch Mikroelektronik
Am 8. November 2022 ist es so weit. Die Branche trifft sich zum Summit "MICROELECTRONICS FOR FUTURE" von VDE und ZVEI im Futurium Berlin. Hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Expertinnen und Experten aus den relevanten Bereichen der Wissenschaft kommen an diesem Tag zusammen, um neue Impulse für die Zukunft der Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa zu setzen. Denn die Mikroelektronik dient nahezu allen produzierenden Branchen als Schlüsseltechnologie für die Entwicklung von Innovationen. Ohne Mikroelektronik ist ein Technologievorsprung kaum denkbar.
Halbleiter – als Vorprodukt essenziell
Die Mikroelektronik steht am Anfang der Wertschöpfungskette fast aller elektrischer und elektronischer Geräte. Alle Photovoltaik- und Windanlagen brauchen Chips, jedes Auto und Elektrofahrzeug, einschließlich Ladesäulen, jedes automatisierte Gerät, jede Industrieanlage und jede Waschmaschine sind auf sie angewiesen. Der Bedarf an Mikroelektronik ist durch die Megatrends Elektrifizierung und Digitalisierung nochmals gestiegen und hat, neben dem aktuellen Mangel an Chips, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Technologie geschärft.
Keine Quantentechnologie ohne Mikroelektronik
Das neue Format MICROELECTRONICS FOR FUTURE findet jährlich unter einem neuen Themenschwerpunkt statt, der sich auf einen Anwendungsbereich richtet. In diesem Jahr steht die Quantentechnologie im Mittelpunkt der Veranstaltung. Während unsere Welt heute mit hochentwickelten elektronischen und digitalen Instrumenten arbeitet, wird leicht übersehen, dass diese vor allem aus Quanten bestehen. Die Quantentechnologie verspricht bahnbrechende Innovationen und ungeahnte Möglichkeiten durch das Überschreiten heutiger Technologiegrenzen. Deutschland verfügt über eine große Expertise in der Quantenphysik und auch in der Mikroelektronik – und damit über gute Voraussetzungen, um die Entwicklung von quantentechnologischen Systemen frühzeitig in Anwendungen nutzbar zu machen sowie ihre Entwicklung international mitzugestalten.
Mikroelektronik in Deutschland und Europa nachhaltig stärken
Die Mikroelektronik muss als Enabler für zukünftige Quantentechnologien und damit für die zunehmende Elektrifizierung und Digitalisierung in Deutschland und Europa gesichert und gestärkt werden. Um einseitige Abhängigkeiten von Liefer- und Versorgungsketten zu reduzieren, müssen zum einen die Produktionskapazitäten gesteigert, und zum anderen das Wissen und die Kompetenzen erweitert werden. Es geht um mehr Nachwuchs und qualifizierte Fachkräfte. Notwendig ist die gemeinsame Anstrengung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Schülerinnen und Schüler für Berufe im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zu begeistern. Laut einer ZVEI Umfrage geben 6 von 10 Unternehmen den Fachkräftemangel als das mit Abstand größte Hemmnis der Digitalisierung an.
Über MICROELECTRONICS FOR FUTURE
MICROELECTRONICS FOR FUTURE ist eine Weiterentwicklung des früheren „Symposium Mikroelektronik“. Er wird gemeinschaftlich vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) ausgerichtet. Partner des Events sind unter anderem Silicon Saxony, das edacentrum und Fraunhofer.
Dr. André Kretschmann, Chairman